
Atommodell des Wasserstoffoxides
IV. Bohr-Modell:
Das Bohrmodell ist das klassische Schalenmodell, es geht davon aus das eine Schale immer nur eine begrenzte Anzahl an Elektronen aufnehmen kann bzw. darf.
So darf die erste Schale (L) maximal 2 Elektronen enthalten.
Die weiteren Schalen M,N,O,P;Q….. können jeweils maximal 8 Elektronen aufnehmen. Man begann deshalb mit K um Platz für evtl. innere tiefere Schale zu lassen einen Puffer, da damals zur Entdeckung noch nicht ersichtlich war, das es keine solche mehr gibt, hätte man damals die Erkenntnis gehabt, und hätte mit A begonnen würde es wie gefolgt heißen.
A 2 Elektronen B 8e-, C 8e-,D 8e-,E 8e-,F 8e-,G 8e-.
Hier 2 Beispiele. Siehe Punkt V,VI, VII.
Elementarteilchen | Symbol | Aufenthaltsort | Ladung | Masse |
---|---|---|---|---|
Protonen | ![]() |
Atomkern | +1 | ~1u |
Neutronen | n | Atomkern | keine! | ~1u |
Elektronen | ![]() |
Atomhülle | -1 | ![]() |
Die Außenschale kann nach der Oktettregel maximal 8 Außenelektronen haben und erreicht somit das Edelgaselement in der letzten Gruppe der entsprechenden Periode.
Jedes Atom möchte durch Oxidation bzw. Reduktion Elektronen abgeben bzw. aufnehmen um diese Oktettregel zu erreichen. Außer der K- Schale die eine Sonderrolle beinhaltet die schon mit 2 Elektronen gesättigt ist und damit keine weiteren Aufnehmen kann ohne erheblichen Aufwand. Zwar soll es Methoden geben um selbst Edelgase zur Reaktion anzuregen aber diese sind zu komplex um sie hier zu erklären, die Sonne schafft es das selst ihr Edelgas Helium ob wohl gesättigt noch mit weiterem Wasserstoff zu Heliumisotopen reagieren tut.
Merke: Nur die Valenzschale ist auf 2 bzw. 8 Valenzelektronen begrenzt.
Innere Schale können durchaus diesen Wert auch überschreiten.
Maßgeblich an der chemischen Reaktion sind nur die Elektronen der Valenzschale beteiligt, werder Neutronen,Protonen oder innere Schalen sind an einer solchen Reaktion beteiligt. Die Faustregel gilt: Valenzschale K = 2 Elektronen jede weiter 8 maximal.
Elektronenschale | *=Nicht Valenzschale | |
---|---|---|
Name | Nummer | maximale Besetzung* |
K | 1 | 2 |
L | 2 | 8 |
M | 3 | 18 |
N | 4 | 32 |
O | 5 | 50 |
P | 6 | 72 |
Q | 7 | 98 |
Die Arbeiten an Chemie I wurden aus mehreren Gründen eingestellt.
Updates wirds als Kommentar oder in anderer Form geben.
Vorallem wegen der Übersicht entschloss man sich gegen eine Erweiterung.